Berlin, 20.5.2025: Warum sind die Working Moms in der Berliner Erklärung?
Als Working Moms e.V. Moms setzen wir uns als starkes Führungskräftenetzwerk für Vereinbarkeit von Karriere und Familie ein! Mit über 900 Mitgliedern in 14 Vereinen bundesweit und in der Schweiz, sind die Working Moms eine wirkungsvolle Stimme in der Berliner Erklärung, wenn es um die Themen Vereinbarkeit, Führungspositionen, Gleichberechtigung und modernes Leadership geht. In Beruf und Gesellschaft stellt die Vereinbarkeit von Kindern und Karriere für viele Familien nach wie vor eine Herausforderung dar. Als Netzwerk von Müttern in Führungspositionen setzen sich die working moms darum in der Berliner Erklärung für echte Gleichstellung auf allen Ebenen ein.
Um politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich effektive Veränderungen herbeizuführen, werden wir als Role Models sichtbar und engagieren uns für die Schaffung der richtigen Rahmenbedingungen: So setzen die Working Moms sich gemeinsam mit ihren Bündnispartnerinnen in der Berliner Erklärung für die (steuer)rechtliche Gleichstellung ein, für eine moderne Arbeitswelt mit flexiblen Modellen für Eltern und die Pflege von Angehörigen, für gleiche Bezahlung und gleiche Chancen in der Karriere, für Sichtbarkeit von Expertinnen und Führungspersönlichkeiten, für eine starke politische Mitbestimmung und eine bessere Infrastruktur in der Bildung und Betreuung unserer zukünftigen Generationen.
 __________________________________________________
Das überfraktionelle Bündnis der Berliner Erklärung existiert seit 2011.
Aktuell gehören ihm 22 Frauenverbände als Initiatorinnen an:
Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen im DAV, 270 Mitglieder, Christina Dillenburg, Vorsitzende, www.davanwaeltinnen.de
BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen, 1.900 Mitglieder, Luisa Arndt, Bundessprecherin, www.frauenbeauftragte.de
BücherFrauen e.V., 900 Mitglieder, Yvonne de Andrès, stellvertretende Vorsitzende, www.buecherfrauen.de
Business und Professional Women (BPW) Germany, 1.300 Mitglieder (Deutschland), 30.000 Mitglieder in 100 Ländern, Birte Siemonsen, Präsidentin, www.bpw-germany.de
dbb bundesfrauenvertretung, 436.000 Mitglieder, Milanie Kreutz, Vorsitzende, www.dbb.de
Deutscher Ärztinnenbund e.V. (DÄB), 2.400 Mitglieder, Dr. Christiane Groß M.A., Präsidentin www.aerztinnenbund.de
Deutscher Akademikerinnenbund e.V. (DAB), 412 Mitglieder, Manuela B. Queitsch, Präsidentin, www.dab-ev.org
deutscher ingenieurinnenbund e.V. (dib), 400 Mitglieder, Sylvia Kegel, Delegierte, www.dibev.de
Digital Media Women e.V. (DMW), 820 Mitglieder und 30.600 Community Mitglieder, Sandra Stahmer, 2. Vorstandsvorsitzende www.digitalmediawomen.de
EAF Berlin | Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft, 2.000 Unterstützer/innen, Dr. Helga Lukoschat, www.eaf-berlin.de
European Women’s Management Development International Network e.V. (EWMD Deutschland), 470 Mitglieder in Deutschland; 900 Mitglieder europa- und weltweit, Cornelia Creischer, President, www.ewmd.org
FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte e.V., 1.100 Mitglieder, 5.000 Unterstützerinnen, Prof. Dr. Anja Seng, Präsidentin, www.fidar.de 
Frauen im Management e.V. (fim), 180 Mitglieder, Helga Nething, Bundesvorstand www.fim.de 
Journalistinnenbund e.V. (jb), 400 Mitglieder, Friederike Sittler, Vorsitzende,www.journalistinnen.de 
Power to Transform! e.V., Barbara Rohm, Vorstand, www.power-to-transform.org 
Pro Quote Film e.V., 1.500 Unterstützerinnen, Michaela Marmulla, Vorstandsvorsitzende, www.proquote-film.de
ProQuote Medien e.V., 200 Mitglieder, 5.000 Unterstützerinnen und Unterstützer, Edith Heitkämper, Vorständin, www.pro-quote.de
ProQuote Medizin, 700 unterstützende Unterschriften, davon 80 Professoren und Professorinnen, Prof. Dr. Gabriele Kaczmarczyk, Initiatorin, pro-quote-medizin.de
UN Women Deutschland e.V., 1.200 Mitglieder, Elke Ferner, Vorsitzende, www.unwomen.de
Soroptimist International Deutschland, 6.700 Mitglieder, Manuela Nitsche, Präsidentin, www.soroptimist.de
Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU), 1.800 Mitglieder und Interessentinnen, 16 Landesverbände, Christina Diem-Puello, Präsidentin, www.vdu.de
Working Moms – Pro Kinder Pro Karriere e.V. (WM), 660 Mitglieder, Clara Gruitrooy, Vorsitzende, www.workingmoms.de
Folgende 27 Verbündete tragen die Forderungen der Berliner Erklärung mit:
Bukof – Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungs-beauftragten an Hochschulen, www.bukof.de
de’ge’pol W, www.degepolw.de
Deutscher Hebammenverband e.V., www.hebammenverband.de
Deutscher LandFrauenverband e.V., www.landfrauen.info
Femtec Alumnae e.V., www.femtec-alumnae.org
Fondsfrauen, www.fondsfrauen.de
Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V., www.immofrauen.de
Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e.V., www.frauenpolitischer-rat.de
Generation CEO e.V., www.generation-ceo.com
FrauenRat NRW e.V., www.frauenrat-nrw.de
Frauenrat Saarland e.V., www.frauenrat-saarland.de
Landesfrauenrat Berlin e.V., www.lfr-berlin.de
Landesfrauenrat Bremen e.V., www.landesfrauenrat-bremen.de
Landesfrauenrat Hamburg e.V, www.landesfrauenrat-hamburg.de
LandesFrauenRat Hessen e.V. , www.lfr-hessen.de
Landesfrauenrat Niedersachsen e.V., www.landesfrauenrat-nds.de
Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz e.V., www.landesfrauenrat-rlp.de
Pro Quote Bühne e.V., www.proquote-buehne.de
PROUT AT WORK-FOUNDATION, www.proutatwork.de
Soroptimist International Deutschland, www.soroptimist.de
Spitzenfrauen Gesundheit e.V., www.spitzenfrauengesundheit.de
Union deutscher Zonta Clubs, www.zonta-union.de
Verband alleinerziehender Mütter und Väter Bundesverband e.V., www.vamv.de
Verband berufstätiger Mütter (VBM) e.V., www.vbm-online.de
Verband der ZahnÄrztinnen plus e.V., www.vzaeplus.de
Webgrrls.de, www.webgrrls.de
Women in Film and Television Germany (WIFTG), www.wiftg.de
