
STAND WITH UKRAINIAN WOMEN
Berlin, 11.4.2022: STAND WITH UKRAINIAN WOMEN Die Berliner Erklärung als Bündnis von 21 führenden Frauenverbänden und -organisationen setzt sich bundesweit für die Gleichstellung als Leitprinzip
BERLINER ERKLÄRUNG
Gemeinsame Forderungen von 21 Frauenverbänden an die Parteien zur Bundestagswahl 2017
Berlin, 11.4.2022: STAND WITH UKRAINIAN WOMEN Die Berliner Erklärung als Bündnis von 21 führenden Frauenverbänden und -organisationen setzt sich bundesweit für die Gleichstellung als Leitprinzip
Berlin, 28.9.2021: Berliner Erklärung sieht mit Sorge die Diskussionen nach der Wahl und die männliche Dominanz in der Regierungsbildung Nach der Wahl scheint das Heft
Die Berliner Erklärung hat sich mit Spitzenpolitiker*innen der Parteien getroffen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.Die Aufzeichnungen der Gespräche können hier nachverfolgt werden. Hier finden Sie
Die Berliner Erklärung hat sich mit Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der Parteien zum Gespräch getroffen, um ihre Forderungen für die nächste Legislaturperiode vorzustellen. Es waren sehr
Mit gemeinsamer Stimme fordern die 41 Frauenverbände der Berliner Erklärung aus allen Bereichen der Gesellschaft die Politik zu einem entschlossenen Handeln auf: Ein „Weiter so“
Berliner Erklärung: Rückschritte verhindern – Gleichstellung in der Corona-Krise weiter voranbringen! Berlin, 12.05.2020: Die 17 Frauenverbände der Berliner Erklärung fordern die Bundesregierung auf, engagierter für konkrete Verbesserungen bei
An den Bundesminister für Arbeit und Soziales Herrn Hubertus Heil Wilhelmstraße 49 10117 Berlin Sehr geehrter Herr Bundesminister, die in der „Berliner Erklärung“ zusammengeschlossenen Frauenverbände
Weitere Bundesprogramme zur Förderung von Frauen in technischen Berufen
Nachhaltige Bundesprogramme mit spezifischen Angeboten für Mädchen und junge Frauen entlang der Bildungskette für MINT und digitale Technologien, damit sie als gleichberechtigte Gestalterinnen an digitalen und technischen Entwicklungen mitwirken können.
Schulfach Lebensökonomie
Darin sollen gesellschaftsrelevante und ökonomische Kenntnisse vermittelt werden, wie beispielsweise gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, privates Finanzmanagement, verbraucherrechtliche Fragen, die Folgen von Berufswahl, Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit in der Partnerschaft sowie die Auswirkungen des eigenen Handelns auf Umwelt, Klima und Ernährung.
Geschlechtergerechte Ausgestaltung der Digitalisierung
Die Voraussetzung um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können, ist der Zugang zu Hard- und Software sowie zu schnellem Internet. Es sollen gesetzliche Regelungen für Erklärbarkeit und Überprüfung von diskriminierungsfreien Algorithmen und KI-Anwendungen geschaffen werden. (z.B. Personalgewinnung und -entwicklung, Arbeitsplatzbewertung, Kredit-vergaben).
Stufenplan zur Herstellung von Parität in Vorständen und Aufsichtsräten privater und öffentlicher (mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes) Unternehmen, sowie Körperschaften/Anstalten des öffentlichen Rechts:
Unternehmensart | Aufsichts-/ Verwaltungsrat | Vorstand / Geschäftsführung |
---|---|---|
Börsennotiert und voll mitbestimmt | Mind. 40% bei Neubesetzungen Ab 2026 Parität | Ab 2026 mind. 40% Ab 2030 Parität |
Börsennotiert oder mitbestimmt sowie die zusätzlichen Unternehmensformen | Mind. 30% bei Neubesetzungen Ab 2026 mind. 40%, Ab 2030 Parität | Vorstand >3 P, mind. 1 Frau Vorstand >5 P, mind. 33% Ab 2026 mind. 40% Ab 2030 Parität |
Bundesunternehmen (Mehrheitsbeteiligungen) Körperschaften/Anstalten des öffentlichen Rechts | Ab 2026 Parität | Mind. 40% bei Neubesetzungen Ab 2030 Parität |