Nachgefragt bei Clara Gruitrooy
Berlin, 20.5.2025: Warum sind die Working Moms in der Berliner Erklärung? Als Working Moms e.V. Moms setzen wir uns als starkes Führungskräftenetzwerk für Vereinbarkeit von
BERLINER ERKLÄRUNG
Gemeinsame Forderungen von 21 Frauenverbänden an die Parteien zur Bundestagswahl 2017
Berlin, 20.5.2025: Warum sind die Working Moms in der Berliner Erklärung? Als Working Moms e.V. Moms setzen wir uns als starkes Führungskräftenetzwerk für Vereinbarkeit von
Berlin, 20.3.2025: Nach-Wahlgespräch: Berliner Erklärung trifft Ines Schwerdtner, DIE LINKE Frauenpower hat DIE LINKE überraschend ins Parlament gebracht – Geschlechtergerechtigkeit war ein wichtiges Thema. __________________________________________________
Berlin, 17.2.2025: Wahlgespräch: Berliner Erklärung trifft Silvia Breher, MdB CDU Ein großes Versprechen, an dessen Umsetzung sich die Berliner Erklärung im Falle einer Regierungsbeteiligung der
Berlin, 14.2.2025: Wahlgespräch: Berliner Erklärung trifft Dr. Fanziska Brantner, MdB Bündnis 90 / Die Grünen Bei einer Berg- und Talfahrt durch die Schwäbische Alb traf
Berlin, 16.1.2025: Berliner Erklärung beim Neujahrsempfang von Elke Büdenbender im Schloß Bellevue Hoffnung trifft Engagement – unter diesem Motto lud Elke Büdenbender zum Neujahrsempfang ins
Berlin, 06.2.2024: Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz Vertreterinnen der Berliner Erklärung haben sich am 06.02.2024 mit Bundeskanzler Olaf Scholz getroffen und eine Stunde intensiv über
Berlin,11. Dezember 2023: Treffen mit Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Im Mittelpunkt stand die Konzeption und Umsetzung einer feministischen Entwicklungspolitik, ihre Chancen
Weitere Bundesprogramme zur Förderung von Frauen in technischen Berufen
Nachhaltige Bundesprogramme mit spezifischen Angeboten für Mädchen und junge Frauen entlang der Bildungskette für MINT und digitale Technologien, damit sie als gleichberechtigte Gestalterinnen an digitalen und technischen Entwicklungen mitwirken können.
Schulfach Lebensökonomie
Darin sollen gesellschaftsrelevante und ökonomische Kenntnisse vermittelt werden, wie beispielsweise gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, privates Finanzmanagement, verbraucherrechtliche Fragen, die Folgen von Berufswahl, Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit in der Partnerschaft sowie die Auswirkungen des eigenen Handelns auf Umwelt, Klima und Ernährung.
Geschlechtergerechte Ausgestaltung der Digitalisierung
Die Voraussetzung um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können, ist der Zugang zu Hard- und Software sowie zu schnellem Internet. Es sollen gesetzliche Regelungen für Erklärbarkeit und Überprüfung von diskriminierungsfreien Algorithmen und KI-Anwendungen geschaffen werden. (z.B. Personalgewinnung und -entwicklung, Arbeitsplatzbewertung, Kredit-vergaben).
Stufenplan zur Herstellung von Parität in Vorständen und Aufsichtsräten privater und öffentlicher (mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes) Unternehmen, sowie Körperschaften/Anstalten des öffentlichen Rechts:
| Unternehmensart | Aufsichts-/ Verwaltungsrat | Vorstand / Geschäftsführung | 
|---|---|---|
| Börsennotiert und voll mitbestimmt | Mind. 40% bei Neubesetzungen Ab 2026 Parität  | Ab 2026 mind. 40% Ab 2030 Parität  | 
| Börsennotiert oder mitbestimmt sowie die zusätzlichen Unternehmensformen | Mind. 30% bei Neubesetzungen Ab 2026 mind. 40%, Ab 2030 Parität  | Vorstand >3 P, mind. 1 Frau Vorstand >5 P, mind. 33% Ab 2026 mind. 40% Ab 2030 Parität  | 
| Bundesunternehmen (Mehrheitsbeteiligungen) Körperschaften/Anstalten des öffentlichen Rechts | Ab 2026 Parität | Mind. 40% bei Neubesetzungen Ab 2030 Parität  |